Über uns


Die MusikerInnen:

Thekla Kersken

Cello, Gesang

"Das Cellospielen habe ich mit 8 Jahren begonnen und schon immer am liebsten in Gesellschaft gespielt, sei es im Schul- oder Hochschulorchester oder in kleineren kammermusikalischen Besetzungen. Während des Musikstudiums in Osnabrück hatte ich das Glück, als sozusagen einzige Cellistin im Haus bei diversen Projekten im Bereich Klassik, Pop und Jazz mitwirken zu können. Folkmusik habe ich aber erst bei meinem Job als Musiklehrerin an der Musikschule Ibbenbüren für mich entdeckt. Mir gefällt an der Musik die Leichtigkeit im gemeinsamen Spiel und das musikalische Erzählen neuer und alter Geschichten aus den unterschiedlichen Ländern. Gerne greife ich auch zur klassischen Gitarre wie zB. im Elbe-Saiten-Quartett und seit zwei Jahren freue ich mich nun, Teil von Elderland zu sein und gemeinsam mit Anna und Max Hollerfolkmusik zu machen."

Anna Bottlinger

Geige, Mandoline, Gesang

"Mit sieben Jahren verliebte ich mich Hals über Kopf in die Geige, als ich einen virtuosen ungarischen Czardas hörte. Die folkloristische, tänzerische Musik ließ mich seitdem nicht mehr los. Dank meiner Lehrerin verirrten sich zwischen den klassischen Stücken auch immer wieder ein paar Tunes in den Geigenunterricht. Nach der Schule suchte ich nach Aufnahmen von Fiddle Musik, um die Tunes nachzuspielen. Später kam dann der Gesang ins Spiel und einige Jahre darauf die Mandoline. Ich fand meinen Weg zur klassischen Musik und studierte schließlich Gesang an der HfMT Hamburg. Wenn ich den Wald mal vor lauter Arien, Liedern und Oratorien nicht mehr sehe, bringt mich der Folk zurück auf den Boden und erinnert mich an meine Verbindung mit der Musik."
 

Maximilian Meeder

Gitarre, Gesang

"Mein erstes Instrument war eigentlich das Klavier. Doch schon bald kam die Gitarre dazu, welche ich zunächst vor allem lernte, um die Songs begleiten zu können, die ich von den Platten meiner Eltern kannte. Schon früh begann ich mit Musik zu experimentieren und erste Songs zu schreiben.
Neben der Musik, die wir mit Elderland spielen, beschäftige ich mich auch mit anderen Stilen, wie zum z.B. der Klassik oder auch der Südamerikanischen Musikwelt, der ich mich mit dem Latin Folk Trio "Kamasol" widme. Über die als medieval folk band gegründete Gruppe "Folks on Planks" tauchte ich dann tiefer in die nordische Folkwelt ein. Mit Elderland haben wir eine aus meiner Sicht wunderbare Kombination aus dem Entdecken und Arrangieren von Stücken verschiedener Musiktraditionen und der kreative Entfaltung beim eigenen Songwriting gefunden."

Elderland...


Elderland gab es zuerst als Duo mit Gesang, Gitarre, Geige und Mandoline. Anna und Max sind schon länger in der Hamburger Folkszene aktiv und so hat Anna bei einem Konzert von seiner damaligen Band „Folks on Planks“ ausgeholfen. Im Corona-Leerlauf Ende 2020 fingen die beiden an, als Duo zu proben und hatten 2021 ihre ersten Konzerte. Im Sommer 2022 kam Thekla dann mit Cello, Gesang und Bodhran dazu.
In unserer Musik verknüpfen wir Elemente aus Nordic, Celtic und American Folk und deutschsprachigem Liedgut mit melodischem Singersongwriter zu Neuinterpretationen und eigenen Songs.  Insbesondere die Irish Folk Traditionals finden 
immer wieder den Weg in unser Repertoire.

 

Hollerfolk...?

 Der Begriff Hollerfolk verbindet für uns die tänzerische Leichtigkeit des Folks mit gesellschaftskritischen Anliegen, wie beispielsweise der Entfremdung zur Natur und damit auch zu uns selbst. Uns gefällt besonders die symbolische Bedeutung unseres Namensgebers. In vielen Traditionen gilt der Holunder als heilige Pflanze. Für uns steht er für die Verbindung zur Natur einerseits und zu einer Welt, die über unsere Vorstellung hinausreicht.
Unser Hollerfolk-Sound setzt sich aus unserem mehrstimmigen Gesang, getragenen Streicherklängen in Kontrast zu hellen Zupfklängen, um ein träumerisches Musikerlebnis zu schaffen, das zum Nachdenken und Versinken einlädt.